Autor Thema: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo  (Gelesen 6833 mal)

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« am: November 05, 2011, 20:51 »
Hallo Leute,

seit einigen Monaten habe ich nun das Accu-Check Combo-System (Aviva Combo und Spirit Combo).
Heute habe ich das erste Mal versucht, die Daten mittels SmartPix in SiDiary 6 zu bekommen.
Teilweise erfolgreich.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet:

1. Ich habe mich gewundert, dass die Pumpendaten separat aus der Pmpe eingelesen werden müssen, wo doch eigentlich das Aviva die Pumpendaten per Bluetooth bekommt, dachte ich, dass man dann nur noch das Aviva auslesen muss. Allerdings fehlten die Boli, Pumpenerereignisse usw. Ist das normal? Muss man wirklich beide Geräte auslesen?  :kratz:

2. Nachdem ich dann im zweiten Durchgang die Pumpe ausgelesen hatte, kam mir die Anzahl der Boli sehr klein vor (27).
Nachgeschaut, und tatsächlich: Es waren nur Boli seit dem 31.10. enthalten.
Nachgeforscht: Im XML auf dem Smartpix sind die Daten auch nur bis zum 31.10. zurück enthalten. und über die Pumpe direkt lassen sich auch nur Boli bis zurück zum 31.10. abrufen. Im Handbuch steht aber etwas von 4500 Datensätzen, die gespeichert werden können und ca. 90 Tagen, die das abdecken soll!
Ich habe vor einigen Tagen (mag sein, dass das am 31.10. war) die Batterie der Pumpe gewechselt. Führt das zum Löschen des Pumpenspeichers?  :-\ Basalrate usw. war noch da...
Sind die älteren Boli verloren? Oder habt Ihr noch eine Idee, wie ich an die Daten kommen kann?


3. Es sind eine KW-Events eingetragen. Wo kommen die her? Die anderen Events kann ich nachvollziehen, aber KW hat zu den Zeitpunkten, wo sie eingetragen sind, definitiv nicht stattgefunden (woher sollte das Aviva auch wissen, wann ich den Katheter gewechselt habe? Theoretisch dürfte nicht einmal die Pumpe was davon mitkriegen, wenn ich nicht auch gleichzeitig die Ampulle wechsele... Ich wechsele oft nur die Nadel (Medtronic Quickset), den Schlauch erst beim nächsten Ampullenwechsel...


4. Noch eine Frage zu Eurer Erfahrung mit der Katheterwechsel-Erinnerung des Aviva:
Man kann die auch max. 3-Tage-intervall einstellen. Hab ich gemacht. Wenn jetzt an Tag X die Erinnerung ausgelöst wird, aber ich wechsele erst am Tag X+2, dann kommt die nächste Erinnerung am Tag X+3, also einen Tag nach dem letzten tatsächlichen Wechsel. Das ist doch total doof!  :mauer: Gibt es beim Aviva keine Möglichkeit, dem Gerät zu sagen, dass man gerade den Katheter gewechselt hat, damit die Erinnerung dann 3 Tage später erst wiederkommt (--> und das Event "KW" auch korrekt eingetragen wird)?  :kratz: :kratz:

Danke!

LG
Daniel

Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline unknown

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 34574
  • siehe Bild
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #1 am: November 05, 2011, 22:35 »
Hallo Daniel,

Hallo Leute,

seit einigen Monaten habe ich nun das Accu-Check Combo-System (Aviva Combo und Spirit Combo).
Heute habe ich das erste Mal versucht, die Daten mittels SmartPix in SiDiary 6 zu bekommen.
Teilweise erfolgreich.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet:

1. Ich habe mich gewundert, dass die Pumpendaten separat aus der Pmpe eingelesen werden müssen, wo doch eigentlich das Aviva die Pumpendaten per Bluetooth bekommt, dachte ich, dass man dann nur noch das Aviva auslesen muss. Allerdings fehlten die Boli, Pumpenerereignisse usw. Ist das normal? Muss man wirklich beide Geräte auslesen?  :kratz:

ja nach meinem Wissenstand werden die Daten verteilt in Pumpe und Messgerät gespeichert.

2. Nachdem ich dann im zweiten Durchgang die Pumpe ausgelesen hatte, kam mir die Anzahl der Boli sehr klein vor (27).
Nachgeschaut, und tatsächlich: Es waren nur Boli seit dem 31.10. enthalten.
Nachgeforscht: Im XML auf dem Smartpix sind die Daten auch nur bis zum 31.10. zurück enthalten. und über die Pumpe direkt lassen sich auch nur Boli bis zurück zum 31.10. abrufen. Im Handbuch steht aber etwas von 4500 Datensätzen, die gespeichert werden können und ca. 90 Tagen, die das abdecken soll!
Ich habe vor einigen Tagen (mag sein, dass das am 31.10. war) die Batterie der Pumpe gewechselt. Führt das zum Löschen des Pumpenspeichers?  :-\ Basalrate usw. war noch da...
Sind die älteren Boli verloren? Oder habt Ihr noch eine Idee, wie ich an die Daten kommen kann?

Hast du am 31.10.2011 vielleicht die Pumpenuhr verstellt? Das würde erklären das du an die Daten vor der Pumpenuhrverstellung nicht mehr ran kommst. Das ist ein Punkt den man bei der Combo beachten muss wenn man über SmartPix ausliest. Eine Verstellung der Pumpenuhr hat zur Folge das man die Daten vor der Umstellung nicht mehr auslesen kann. Also immer vor einer Uhrzeitumstellung auslesen.

Gruß

Norbert

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #2 am: November 05, 2011, 23:04 »
aaaah, die Umstellung auf Winterzeit! Natürlich. Sowas blödes, dass dann die Daten gelöscht werden. Was hat das für'n Sinn?

Also gut, Memo: Immer direkt vor Zeitumstellung die Pumpe auslesen.

Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline unknown

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 34574
  • siehe Bild
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #3 am: November 05, 2011, 23:37 »
aaaah, die Umstellung auf Winterzeit! Natürlich. Sowas blödes, dass dann die Daten gelöscht werden. Was hat das für'n Sinn?

Also gut, Memo: Immer direkt vor Zeitumstellung die Pumpe auslesen.

Nein die Daten werden nicht gelöscht. Die Daten sind nur nicht mehr auszulesen. Das ist ein Unterschied.

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #4 am: November 05, 2011, 23:59 »
nicht für mich als Benutzer ;-)
Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #5 am: November 06, 2011, 00:10 »
nicht für mich als Benutzer ;-)
Doch. ;) Du kannst sie an der Pumpe noch abrufen. Sie sind also nicht weg. Die Daten werden nur bei Uhr-Zurückstellung nicht mehr freigegeben, damit keine Überlappungen und damit nicht zeitlich nicht eindeutig zuordnenbare Werte entstehen. -> Vermeidung von Fehlerquellen.

Getrenntes Auslesen deshalb, weil die Pumpe auch ohne Aviva bedient werden kann und die Daten erst beim nächsten Sync wieder abgeglichen werden. Es ist also niemals davon auszugehen, dass die Daten im Aviva vollständig sind. -> Vermeidung von Fehlerquellen.

Wegen KW-Ereignis: Du füllst odh den Katheter mit dem Füllprogramm? Das ist das KW-Ereignis.

Zu Frage 4: Nein, gibts nicht. Ja, ist doof.

Grüße
Anja

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #6 am: November 06, 2011, 00:34 »
Doch. ;) Du kannst sie an der Pumpe noch abrufen. Sie sind also nicht weg. Die Daten werden nur bei Uhr-Zurückstellung nicht mehr freigegeben, damit keine Überlappungen und damit nicht zeitlich nicht eindeutig zuordnenbare Werte entstehen. -> Vermeidung von Fehlerquellen.

Wie kann ich sie an der Pumpe noch abrufen? In "Run"-Modus zweimal die Häkchen-Taste -> "Bolusinformation" und dann scrollen zeigt mir auch nur noch die Bolusdaten zurück bis 31.10., dann ist Schluß. Gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Getrenntes Auslesen deshalb, weil die Pumpe auch ohne Aviva bedient werden kann und die Daten erst beim nächsten Sync wieder abgeglichen werden. Es ist also niemals davon auszugehen, dass die Daten im Aviva vollständig sind. -> Vermeidung von Fehlerquellen.

Na schön. Auch wenn das i.d.R. nicht so tragisch wäre, wenn vielleicht die letzten 2 oder 3 Boli in aktuellen Import fehlen (beim nächsten wären sie dann ja dabei, die Daten sind also nicht weg, sondern tauchen nur später auf).

Wegen KW-Ereignis: Du füllst odh den Katheter mit dem Füllprogramm? Das ist das KW-Ereignis.

Nein, ich fülle da nix, wenn ich nur die Kanüle wechsele. Wäre ziemlich riskant, in dem Falle das Füllprogramm mit 25 IE zu starten, wenn nur 0,3IE für die Kanüle zu "füllen" sind. Meist mach ich das eh direkt vor dem Frühstücksbolus, dann schlage ich die 0,3IE einfach auf den Bolus auf.

Und andersrum: Ich fülle den Schlauch meist gar nicht zu dem Zeitpunkt, wenn ich die Kanüle wechsele. Für den KW habe ich meine feste Zeit: morgens nach dem Duschen (aber in unregelmäßigen Tagesabständen). De Ampulle und mit ihr den Schlauch wechsele ich immer denn, wenn die Ampulle wirklich leer ist, und das ist zumeist nicht zum KW-Zeitpunkt.

Das KW-Event wird bei mir also fast immer völlig falsch plaziert sein...

Gibt es da nicht vielleicht irgend einen Trick, wie man das KW-Event beim Füllen verhindert und "manuell" zum richtigen Zeitpunkt setzen kann? Da hat Roche nicht so 100% praxisnah gedacht. Für nicht abkoppelbare Katheter mag das ok sein, wie es ist, aber im Fall von abkoppelbaren Kathetern ist das Mist.

Bei solchen Details bin ich dann doch etwas enttäuscht vom Combo-System.
Mal ganz abgesehen von der Größe und Bedienung des Meßgerätes (hatte vorher ein Freestyle Lite; ist natürlich kaum vergleichbar, aber der beleuchtete Teststreifen, das seitliche Blutauftragen, die Geschwindigkeit, mit der das Meßgerät bereit war und die kleine Grüße des Freestyle Lite gehen mir schon ab).

Ach ja, noch ne Frage:
Wenn man einen Teststreifen in das Aviva einführt, dauert es ewig, bis man Blut auftragen kann. Kann man diesen albernen "Code mit Dose abgleichen"-Screen, der immerhin 4-5 Sekunden im Display stehenbleibt, irgendwie deaktivieren? Anfangs habe ich jeden zweiten Teststreifen versemmelt, weil ich das Blut schon nach dem zweiten Pieps anstatt nach dem dritten aufgetragen habe und das Meßgerät dann noch nicht "bereit" war... Inzwischen passiert mir das nicht mehr ganz so oft, aber noch oft genug.

Gruß
Daniel


Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #7 am: November 06, 2011, 00:48 »
Doch. ;) Du kannst sie an der Pumpe noch abrufen. Sie sind also nicht weg. Die Daten werden nur bei Uhr-Zurückstellung nicht mehr freigegeben, damit keine Überlappungen und damit nicht zeitlich nicht eindeutig zuordnenbare Werte entstehen. -> Vermeidung von Fehlerquellen.

Wie kann ich sie an der Pumpe noch abrufen? In "Run"-Modus zweimal die Häkchen-Taste -> "Bolusinformation" und dann scrollen zeigt mir auch nur noch die Bolusdaten zurück bis 31.10., dann ist Schluß. Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Unter "Meine Daten". Das sind aber auch nur die letzten 30.

Zitat
Getrenntes Auslesen deshalb, weil die Pumpe auch ohne Aviva bedient werden kann und die Daten erst beim nächsten Sync wieder abgeglichen werden. Es ist also niemals davon auszugehen, dass die Daten im Aviva vollständig sind. -> Vermeidung von Fehlerquellen.

Na schön. Auch wenn das i.d.R. nicht so tragisch wäre, wenn vielleicht die letzten 2 oder 3 Boli in aktuellen Import fehlen (beim nächsten wären sie dann ja dabei, die Daten sind also nicht weg, sondern tauchen nur später auf).
Es gibt ja auch genügend Situationen, wenn das Bluetooth wieder streikt. Das ist für eine medizinsiche Anwendung zu ungenau.

Zitat
Wegen KW-Ereignis: Du füllst odh den Katheter mit dem Füllprogramm? Das ist das KW-Ereignis.

Nein, ich fülle da nix, wenn ich nur die Kanüle wechsele. Wäre ziemlich riskant, in dem Falle das Füllprogramm mit 25 IE zu starten, wenn nur 0,3IE für die Kanüle zu "füllen" sind.
Du weißt. dass man den Füllbolus jederzeit abbrechen und auch umprogrammieren kann? ;)

Zitat
Das KW-Event wird bei mir also fast immer völlig falsch plaziert sein...
Jetzt wirds interessant. Woher hast Du die KW-Ereignisse? Direkt aus dem SmartPix oder woanders?

Zitat
Gibt es da nicht vielleicht irgend einen Trick, wie man das KW-Event beim Füllen verhindert und "manuell" zum richtigen Zeitpunkt setzen kann? Da hat Roche nicht so 100% praxisnah gedacht. Für nicht abkoppelbare Katheter mag das ok sein, wie es ist, aber im Fall von abkoppelbaren Kathetern ist das Mist.
Nicht so 100%? Eher irgendwo im negativen Bereich.

Zitat
Bei solchen Details bin ich dann doch etwas enttäuscht vom Combo-System.
Mal ganz abgesehen von der Größe und Bedienung des Meßgerätes (hatte vorher ein Freestyle Lite; ist natürlich kaum vergleichbar, aber der beleuchtete Teststreifen, das seitliche Blutauftragen, die Geschwindigkeit, mit der das Meßgerät bereit war und die kleine Grüße des Freestyle Lite gehen mir schon ab).
Naja, mein Handy bootet auch schneller als mein PC. Dafür kann der PC mehr ;)
Mein Handy ist auch kleiner als mein PC, aber dafür ...

Zitat
Ach ja, noch ne Frage:
Wenn man einen Teststreifen in das Aviva einführt, dauert es ewig, bis man Blut auftragen kann. Kann man diesen albernen "Code mit Dose abgleichen"-Screen, der immerhin 4-5 Sekunden im Display stehenbleibt, irgendwie deaktivieren? Anfangs habe ich jeden zweiten Teststreifen versemmelt, weil ich das Blut schon nach dem zweiten Pieps anstatt nach dem dritten aufgetragen habe und das Meßgerät dann noch nicht "bereit" war... Inzwischen passiert mir das nicht mehr ganz so oft, aber noch oft genug.
Nervt mich auch. Hast Du schon mal versucht, obs mit ausgeschaltetem Bluetooth schneller geht?

Grüße
Anja

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #8 am: November 06, 2011, 11:59 »

Unter "Meine Daten". Das sind aber auch nur die letzten 30.


Na super  :super:


Es gibt ja auch genügend Situationen, wenn das Bluetooth wieder streikt. Das ist für eine medizinsiche Anwendung zu ungenau.

Wird denn nicht jedesmal, wenn eine Bluetooth-Verbindung hergestellt wird, ein kompletter Sync gemacht, so daß Daten, die beim letzten Bluetooth-Streik nicht übernommen wurden, dann nachgezogen werden?
Wenn jeder Bluetooth-Streik zu einem Datenloch führt, dann liegt da ein grober Designfehler vor.

Du weißt. dass man den Füllbolus jederzeit abbrechen und auch umprogrammieren kann? ;)

Ja. Aber ich starte keinen 25IE-Füllbolus, wenn ich das Ding nicht abgekoppelt habe, ist mir zu gefährlich. Auch wenn ich abbrechen kann. Die Pumpe braucht nur in dem Moment runterzufallen oder die Katze springt mich an oder ich bin sonst irgendwie abgelenkt, oder eine Taste klemmt, und schon hab ich ein Problem.
Jedelmal den Füllbolus entsprechend umprogrammieren kann ja auch nciht die Lösung sein. ;-)

Außerdem: Selbst wenn ich das so machen würde, würde ja immernoch bei jedem AMPULLENwechsel ein KW-Event eingetragen, so daß eine spätere gezielte Datenauswertung anhand der KW-Events doch nicht möglich ist.
ICh wollte schon immer mal so eine Art Standardtag-Grafik haben, aber nicht über einen Tag, sondern über den Zeitraum von Katheterwechsel zu Katheterwechsel (hab cih glaube ich schonmal in einem anderen thread erwähnt), an der ich sehen kann, nach durchschnittlich wieviel Zeit nach einem Katheterwechsel der Blutzucker instabil wird.
Ich hatte gehofft, mit dem Combo-System nun endlich die Möglichkeit dazu zu haben, weil ich vorher (mit Handy und C-Diary) die KW-Events nie konsequent eingetragen habe.
Tja, zu früh gefreut.

Leider kann man ja noch nicht einmal neue Events definieren, so daß man ein anderes Event zu diesem Zweck "mißbrauchen" könnte. Ein weiteres großes Manko dieses Systems.

Jetzt wirds interessant. Woher hast Du die KW-Ereignisse? Direkt aus dem SmartPix oder woanders?

Nö, aus dem Smartpix.
Wieso? Bekommst Du sie nicht?


Zitat
Nicht so 100%? Eher irgendwo im negativen Bereich.

Ich wollte hier nicht gleich mit meinen ersten Postings über der Combo-System politisch inkorrekt auftreten  :chaku:
Aber Du hast völlig recht. Usability ist ganz sicher nicht deren Stärke.



Zitat
Naja, mein Handy bootet auch schneller als mein PC. Dafür kann der PC mehr ;)
Mein Handy ist auch kleiner als mein PC, aber dafür ...

Mein Handy bootet deutlich langsamer als mein PC.  :zunge2:
Handy: über 1 Minute. PC: ca. 20 Sekunden.
Und trotzdem kann der PC weitaus mehr und ist größer als das Handy. ;-)


Zitat

Nervt mich auch. Hast Du schon mal versucht, obs mit ausgeschaltetem Bluetooth schneller geht?


Gerade mal probiert: Geht nicht schneller.
Ich nehme auch an, daß der Code-Vergleich-Screen erst nach erfolgtem Booten aufgeschaltet wird.
Ich werde mal bei Roche nachfragen, ob man diesen Screen irgendwie abschalten kann...
Vielleicht bewerbe ich mich dort gleichzeitig mal als Usability-Berater. ;-)

Interessanterweise dauert das Booten ja beim Einstecken eines Teststreifens nur ca. 4 Sekunden (also die Zeit, in der der Accu-Check-Screen angezeigt wird), aber wenn man das Gerät per Taste einschaltet, dauert es deutlich länger. Immerhin haben sie da anscheinend den Bootvorgang optimiert.
 :respekt:


Gruß
Daniel
Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline Llarian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2353
  • Country: 00
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #9 am: November 06, 2011, 15:55 »
Wird denn nicht jedesmal, wenn eine Bluetooth-Verbindung hergestellt wird, ein kompletter Sync gemacht, so daß Daten, die beim letzten Bluetooth-Streik nicht übernommen wurden, dann nachgezogen werden?
Ich glaube nicht. Wenn ich lange Zeit nicht gesynct habe, es also viel zu übertragen gab, mußte ich das schon öfters starten. Heißt für mich, er bricht nach einer Maximalzeit einfach ab und macht bei der nächsten Verbindung weiter.

Zitat
Wenn jeder Bluetooth-Streik zu einem Datenloch führt, dann liegt da ein grober Designfehler vor.
Kommt auf die Sichtweise an. Spirit und Aviva können auch einzeln benutzt werden, viele Anwender schalten das Bluetooth auch komplett aus. Das System KANN zusammen genutzt werden, muss es aber nicht. Es ist kein System, in dem nur die Funktionalitäten auf zwei Geräte getrennt wurde. Auch wenn es von vielen so genutzt wird.
Jetzt stell Dir mal einen blinden vor, der Pumpe und Testgerät nicht ablesen kann, sondern nur über ausgelesene Daten am PC mit Sprachausgabe sein DM-Management betreibt. Der muss sich darauf verlassen können, dass die Daten passen. Genauso wird ein Arzt anhand dieser Daten Therapie-Entscheidungen treffen. Da gehts halt einfach nicht,d ass die Daten mal vollständig sind, mal nicht und keiner sagen kann, welcher der beiden Zustände gerade vorliegt.

Zitat
Du weißt. dass man den Füllbolus jederzeit abbrechen und auch umprogrammieren kann? ;)

Ja. Aber ich starte keinen 25IE-Füllbolus, wenn ich das Ding nicht abgekoppelt habe, ist mir zu gefährlich. Auch wenn ich abbrechen kann. Die Pumpe braucht nur in dem Moment runterzufallen oder die Katze springt mich an oder ich bin sonst irgendwie abgelenkt, oder eine Taste klemmt, und schon hab ich ein Problem.
Jedelmal den Füllbolus entsprechend umprogrammieren kann ja auch nciht die Lösung sein. ;-)

Außerdem: Selbst wenn ich das so machen würde, würde ja immernoch bei jedem AMPULLENwechsel ein KW-Event eingetragen, so daß eine spätere gezielte Datenauswertung anhand der KW-Events doch nicht möglich ist.
Das Katheterfüllen nach Ampullenwechsel mache ich nicht mehr mit dem Füllprogram, weil das so lange dauert. Ich baue das System zusammen und drücke solange die Minustaste, bis Insulin austritt.
Wenn du das auch so machst, könntest Du den Füllbolus auf Deine 0.3 IE programmieren und hättest wieder eine Auswertemöglichkeit.

Zitat
Leider kann man ja noch nicht einmal neue Events definieren, so daß man ein anderes Event zu diesem Zweck "mißbrauchen" könnte. Ein weiteres großes Manko dieses Systems.
Das ging beim OTUS ;) Da habe ich mir die Medikamente für Ampullen-, Katheter- und Batteriewechsel umbenant... Hier könnte man andere Flags nehmen, die man sonst nicht verwendet... Du z.B. Periode ;D

Zitat
Jetzt wirds interessant. Woher hast Du die KW-Ereignisse? Direkt aus dem SmartPix oder woanders?

Nö, aus dem Smartpix.
Wieso? Bekommst Du sie nicht?
Doch, ich dachte nur, das vielleicht andere Ereignisse fälschlich als KW interpretiert wurden. Aber wenn das so aus dem XML kommt, finde ich das schon seltsam. Das ist auch wirklich das "prime infusion set"-Ereignis, das da kommt?

Grüße
Anj