Autor Thema: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo  (Gelesen 6834 mal)

Offline Ina

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 405
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #10 am: November 06, 2011, 17:59 »
Bei solchen Details bin ich dann doch etwas enttäuscht vom Combo-System.
Mal ganz abgesehen von der Größe und Bedienung des Meßgerätes (hatte vorher ein Freestyle Lite; ist natürlich kaum vergleichbar, aber der beleuchtete Teststreifen, das seitliche Blutauftragen, die Geschwindigkeit, mit der das Meßgerät bereit war und die kleine Grüße des Freestyle Lite gehen mir schon ab).

Hallo Daniel,

Du musst das Ding doch nicht benutzen...

ich hab' die 100 Streifen für's Aviva, die ich mir mit der Combo habe verordnen lassen, aufgebraucht und bin dann glücklich und mit fliegenden Fahnen wieder zum Freestyle zurückgekehrt - aus genau den von Dir genannten Gründen  ;)

Die Fernbedienung liegt seitdem im Nachttisch - rechnen kann sie nicht genau, Ereignisse nicht detailliert genug protokollieren, auslesen muss man das Ding auch extra, ein Riesenklops ist es... soll mal in Frieden ruhen. Beim Schlittenfahren, wenn ich die Pumpe zum Warmhalten unter der Skihose trage probier' ich's vielleicht mal wieder aus...

Ade, Ina

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #11 am: November 07, 2011, 08:55 »
Nee, Ina, DAS geht dann nun wieder auch nicht! :-)
Die Bluetooth-Kommunikation und möglichst komplette automatische Protokollierung aller Diabetesdaten war für mich der entscheidende Punkt, wieder "zurück" zu Roche zu gehen (ich habe vor ca. 15 Jahren mit einer Disetronic-Pumpe angefangen, dann vor knapp 10 Jahren auf Medtronic umgestiegen, dort hat mir einiges besser gefallen! Bedienkonzept sowieso, aber auch der Nicht-Luer-Anschluß u.a.) Aber im Moment gibt es kein System von Medtronic, das diese komplette Protokollierung bietet. Nur deshalb bin ich dann doch zu Roche übergegangen. Also will ich es jetzt auch so gut wie möglich nutzen und muß wohl die Nachteile in Kauf nehmen.
Gruß
Daniel
Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 15993
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #12 am: November 07, 2011, 11:07 »
Schau doch mal nach wann da ein KW eingetragen ist und versuch dich zu erinnern, was du da mit der Pumpe gemacht hast.

Katheter ist übrigens nicht der Schlauch, sondern das, was du hier als Kanüle bezeichnest.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #13 am: November 08, 2011, 21:12 »
Hi Anja,

Zitat
Das Katheterfüllen nach Ampullenwechsel mache ich nicht mehr mit dem Füllprogram, weil das so lange dauert. Ich baue das System zusammen und drücke solange die Minustaste, bis Insulin austritt.
Wenn du das auch so machst, könntest Du den Füllbolus auf Deine 0.3 IE programmieren und hättest wieder eine Auswertemöglichkeit.

Mensch, das ist ne super Idee! Werde ich so machen!
Füllbolus schon umprogrammiert. Morgen steht ein Ampullenwechsel an, da werde ich das mit der Minustaste ausprobieren. Zwei Fliegen mit einer KLappe (über das langsame Füllen habe ich mich auch schon geärgert. Das ging ja bei Medtronic auch sehr flott!).



Zitat
Das ging beim OTUS ;) Da habe ich mir die Medikamente für Ampullen-, Katheter- und Batteriewechsel umbenant... Hier könnte man andere Flags nehmen, die man sonst nicht verwendet... Du z.B. Periode ;D


Ja, aber das geht nur, wenn ich für die entsprechenden Flags dann keine Korrektur eintrage. Periode... *g* ist ne Idee.
Aber dann muß ich mir nen Spickzettel in die Tasche mit reinlegen, sonst vergesse ich evtl. die Zuordnung.

Das erinnert mich an die Zeiten, als ich vor ca. 15 Jahren (ist das echt schon so lange her??!) das Akkutrend DM in einer Studie testen durfte.
Das hatte 4 Events, A, B, C und D, wenn ich mich recht entsinne. Meine damalige Freundin, die das Gerät auch hatte, und ich hatten beide solche Spicker in der Meßgerättasche...

So viel weiterentwickelt als das DM ist das Aviva nun auch nicht... bis auf die Bluetooth-Verbindung zur Pumpe natürlich und die reduzierte Blutmenge pro Messung (und vermutlich die Meßgenauigkeit).

Zitat
Doch, ich dachte nur, das vielleicht andere Ereignisse fälschlich als KW interpretiert wurden. Aber wenn das so aus dem XML kommt, finde ich das schon seltsam. Das ist auch wirklich das "prime infusion set"-Ereignis, das da kommt?

So detailliert habe ich das gar nicht zurücverfolgt. Werde ich demnächst - beim nächsten Datenübertragen - mal machen!

Gruß
Daniel
Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5672
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #14 am: November 09, 2011, 08:22 »
Das ging ja bei Medtronic auch sehr flott!).

Naja nur beim gleichzeitigen Ampullenwechsel, beim Wechsel des Katheterschlauchs zwischendruch über
das Kanülenfüllprogramm dauert das bein der Veo Ewigkeiten...

So hat halt jede Pumpe Vorteile und auch Nachteile.

Viele Grüße
Markus

Offline daniel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
  • Country: de
  • hermocom / Entwickler von C-Diary
    • hermocom
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #15 am: November 09, 2011, 08:41 »
Naja nur beim gleichzeitigen Ampullenwechsel, beim Wechsel des Katheterschlauchs zwischendruch über
das Kanülenfüllprogramm dauert das bein der Veo Ewigkeiten...


Naja, ich benutze abkoppelbare Infusionssets, und ich wechsele den Schlauch immer nur dann, wenn ich auch die Ampulle wechsele. Katheterwechsel mache ich meist nicht zeitgleich mit Ampullen- und Schlauchwechsel, d.h bei Katheterwechsel den beiliegenden Schlauch beiseite legen und erst beim nächsten Ampullenwechsel verwenden und füllen.

(das soll keine Empfehlung sein, mag auch Nachteile haben bzgl. Sterilität z.B., aber ich bin so immer sehr gut gefahren)

Gruß
Daniel
Skype: "hermocom"
DM Typ I seit 1993.
Pumpe Roche Accu-Chek Spirit Combo
Entwickler von C-Diary, einem SiDiary-kompatiblen Diabetes-Tagebuchprogramm für Symbian-Smartphones.
--> http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/index.php/board,75.0.html
--> http://www.hermocom.com

Offline Joa

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 3597
  • Country: aq
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #16 am: November 09, 2011, 22:41 »
Das ging ja bei Medtronic auch sehr flott!).

Naja nur beim gleichzeitigen Ampullenwechsel, beim Wechsel des Katheterschlauchs zwischendruch über
das Kanülenfüllprogramm dauert das bein der Veo Ewigkeiten...
Nö. Ampulle rausnehmen, Reservoirwechsel eingeben, Gewindestange zurück, Reservoir einlegen, füllen, fertig.

Gruß
Joa
Typ 1 seit 85;  Pumpe seit 1988; P 754/Apidra

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5672
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: SmartPix und Accu-Check Spirit Combo
« Antwort #17 am: November 10, 2011, 06:39 »
Nö. Ampulle rausnehmen, Reservoirwechsel eingeben, Gewindestange zurück, Reservoir einlegen, füllen, fertig.

Ich weiß, jedoch nur über den Weg... war es auch nicht gewohnt von der Cozmo.
Die war einfach flotter ohne so ein geschraubsel, aber so ist das halt jede Pumpe
hat ihre Eigenheiten.

Viele Grüße
Markus