Autor Thema: Messergebnisse FreeStyle Libre  (Gelesen 21360 mal)

Offline Kladie

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1009
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Messergebnisse FreeStyle Libre
« am: Februar 04, 2015, 10:50 »
Hallo,

Wie ich schon im anderen Thread geschrieben hatte, sind die Messergebnisse des Libre beim scannen gegenüber Meßstreifen anders zu betrachten. Bei mir ist es so, dass beim scannen immer weniger BZ angezeigt wird.

Neute Nacht gab es dazu weiteres zu berichten:
Ich konnte ab ca 23:20 Uhr nicht so richtig einschlafen. Deshalb habe ich das Libre, das neben mir auf dem Nachtisch liegt, einmal befragt. Der Scann zeigte mir 61 mg/dl obwohl ich keine Symtome einer Unterzuckerung feststellen konnte. Trotzdem war ich vorsichtig und nahm eine (und danach mehrere) Kontrollmessungen vor:

0:36 Uhr ==>   78 mg/dl  (Libre Scan
1:09 Uhr ==>   61 mg/dl  (Libre Scan - Trent sinkend)
1:10 Uhr ==> 120 mg/dl  (Meßstreifen Bayer Contour)
1:11 Uhr ==> 115 mg/dl  (Meßstreifen Bayer Contour)
1:11 Uhr ==>   99 mg/dl  (Meßstreifen Freestyle Libre)
1:13 Uhr ==>   78 mg/dl  (Libre scan)

heute morgen wieder:

7:48 Uhr ==>   63 mg/dl  (Libre scan)
7:50 Uht ==>   67 mg/dl  (Libre scan)
7:52 Uhr ==> 104 mg/dl  (Messstreifen Freestyle Libre)

Ich finde, BZ Kontrolle mit Freestyle Libre in dieser Art ist nicht sinnvoll. Dann kann man auch direkt bei den Meßstreifen bleiben. Ich hatte mich ja schon darauf eingestellt, dass das Libre immer 10 - 20 mg/dl weniger anzeigt aber heute nacht war es die Hälfte der BZ Angabe vom Meßstreifen. Diese Abweichung ist nicht tolerierbar.

Hat jemand anderes auch schon so starke Unterschiede feststellen können oder bin ich der einzige?

Ich werde mich gleich noch mit Abbott i Verbindung setzen und dann hier einen  update machen.
Wir sollten aus der Vergangenheit lernen
und in der Zukunft alles ausprobieren.

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 15993
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #1 am: Februar 04, 2015, 12:04 »
Bei mir passte es immer ganz gut. Ich bin aber auch mit einem eher stärkeren Unterhautfettgewebe "gesegnet".

Und wie gesagt: ich erwarte keine perfekte Übereinstimmung. Es sollte nur in derselben Größenordnung liegen. Da ist immer noch eine Lag time im Spiel (die durch einen Algorithmus auf 5 Minuten runtergerechnet wird) und der Fakt, dass Messgeräte für den Hausgebrauch nicht 100%ig genau messen müssen.

Ich kann mir schon vorstellen, dass es bei eher schlanken Personen anders aussieht.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Kladie

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1009
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #2 am: Februar 04, 2015, 12:57 »
update nach Anruf bei Abbott:

Als erstes bleibt festzustellen, dass die techn. Hotline von Abbott kompetent, freundlich und hilfsbereit ist.

Das Gespräch ergab, dass es die Möglichkeit gibt, dass der Fühler des Sensors in einem Muskel steckt und dadurch an zu wenig Gewebewasser kommt. Es sollte Anwender geben, die nach Massage der Sensorumgebung und drücken auf den Sensor wieder normalisierte Werte angezeigt bekamen. Das sollte ich zuerst mal testen.
Ansonsten würde evtl. ein Defekt des Sensors vorliegen. Dieser wird durch einschicken gegen einen neuen Sensor ausgetauscht.

Die Kontrollmessungen mit dem Bayer Contour wurden nicht näher untersucht, da keine Bewertung der Messgenauigkeit anderer Geräte angestellt werden. Es wurde aber auf die zugelassene Toleranz von 15% verwiesen.
Die starke Abweichung der Messung mit dem FreeStyle Meßstreifen ist jedoch ebenfalls zu hoch. Deshalb kam das Angebot den Sensor auszutauschen.

Mein Vorschlag, dass den Sensoren ein paar Teststreifen dazugelegt werden könnten um Kontrollmessungen vorzunehmen wurde positiv entgegen genommen. Darüber sei noch nicht nachgedacht worden.

Insgesamt ein recht angenehmes Gespräch mit dem Ergebnis, dass in den oben geschilderten Situationen ein Sensoraustausch möglich ist.
« Letzte Änderung: Februar 04, 2015, 13:28 von Kladie »
Wir sollten aus der Vergangenheit lernen
und in der Zukunft alles ausprobieren.

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5672
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #3 am: Februar 04, 2015, 13:01 »
Es kommt drauf an wie gut der Sensor liegt, sprich an der einen Stelle passen die Ergebnisse gut und bei der anderen gibt es Abweichungen von bis zu 80 mg/dl.

Liegt man Nachts auf den Sensor sind die Ergebnisse vom Libre gegnüber den BZ wesentlich niedriger.

Der erste Sensor war Top und hatte eine minimale Abweichung von ~10 mg/dl, der zweite war sehr unterschiedlich von der Abweichung und
der dritte hat zwar eine größere Abweichung, ist aber stabiler als der zweite.

Im Moment denke ich, es ist eine gute sinvolle Ergänzung.

Grüße
Markus

Offline Kladie

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1009
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #4 am: Februar 04, 2015, 13:25 »
Hallo Markus,

ich stelle mir mal vor, dass es eine Abweichung von 80 mg/dl bei mir gäbe bei einem Meßergebnis von 61 mg/dl  :kratz:
Meine Frau würde mich dann bei 141 mg/dl animieren Traubenzucker zu schlucken.....

Bei solchen Abweichungen ist ein Libre kein sinnvoller Ersatz für ein BZ-Meßgerät. Wenn jeder Scan in Frage gestellt werden müsste und eine Kontrollmessung notwendig ist, kann auch direkt weiter gemessen werden wie bisher.

Als Type 2 sind bei mir schnelle BZ Änderungen eher selten auch wenn ich viel Insulin gespritzt habe. Darauf basierend ist mein Einstellung aufgebaut. Der BZ sollte immer zwischen 80 und 160 mg/dl sein und ist üblicherweise etwa 90 - 100 mg/dl. Mit dem Libre bin ich jetzt schon immer nahe am Bereich des unterzuckerns was nicht gerade prickelnd ist.
Wenn ich jetzt immer Traubenzucker schlucken würde wenn das Libre zu geringe Glykosewerte anzeigt, dann würde sich meine Einstellung sicher verschlechtern. Das kann nicht das Ziel des Libre sein.
Wir sollten aus der Vergangenheit lernen
und in der Zukunft alles ausprobieren.

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5672
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #5 am: Februar 04, 2015, 14:20 »
ich stelle mir mal vor, dass es eine Abweichung von 80 mg/dl bei mir gäbe bei einem Meßergebnis von 61 mg/dl  :kratz:

Nicht bei jeden Wert, kommt drauf an wie hoch der ist daher ja auch BIS ZU.

Mal schauen kommt auch drauf an wie der Sensor liegt und ob man drauf liegt.

Viele Grüße
Markus

Offline Alf

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 6174
  • Country: 00
  • Mein Name ist Shumway. Gordon Shumway.
    • Diabetikertagebuch
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #6 am: Februar 04, 2015, 15:14 »
Ich habe noch nie so oft gemessen, wie jetzt seit ich das Libre habe. ;D

Bei meinen Vergleichen hat das Libre mal mehr und mal weniger angezeigt als mein Freestyle Lite aber insgesamt waren die Abweichungen (egal bei welchem absoluten Wert) nicht größer als 20mg/dl und speziell morgens, wenn sich annähernd ein brauchbares Gleichgewicht zwischen Zwischenzellwasser und Kapillarblut eingestellt hat (weil der letzte Bolus und Essen erledigt waren) war die Abweichung an jedem Morgen kleiner 5mg/dl. :o :)

(Mein Freestyle Lite prüfe ich übrigens jedes Quartal gegen das Laborgerät und es hat mich dort noch nie enttäuscht, war immer deutlich geringer abgewichen als die zulässigen 15%)

Von diesen Ergebnissen her bin ich absolut zufrieden mit dem Libre (man muss es halt interpretieren!)

Gerade in Situationen, wo es Abweichungen zwischen Zwischenzellwasser und Blut gibt, weil davor "etwas" stattgefunden hat (Bolus wirkt, Essensaufnahme, Sport usw.) messe ich vor dem Eingreifen zur Korrektur oft als Kontrolle mit dem Freestyle Lite, es sei denn der Trend vom Libre zeigt ganz eindeutig mehrere Scans lang auf steigende "BZ"-Werte. (Auch hier hatte ich schon mal ganz selten vereinzelte Aussetzer, wo das Libre mal einen Scan zeigte, der nicht auf die Trendlinie passte).

Gerade bei niedrigen Werten habe ich den Eindruck, dass das Libre tendentiell eher niedriger anzeigt als das Lite aus Kapillarblut - dort wie gesagt gibt's vor einer Hypo-BE _fast immer_ die Kontrollmessung. Korrekturinsulin aber durchaus auch schon mal nur mit Libre-Werten...

Trotzdem: Ein eklatanter Fortschritt, gerade um Feintuning zu betreiben und die versteckten kleinen Scheisserchen aufzuräumen!

* Aufstehspitzen bis 200 trotz Gupf!,
* Sport-Resistenz (wahrscheinlich bei kleiner Basallücke) Katastrophe (wobei ich das erst noch gegenchecken will, da könnte auch noch ein kleiner verdeckter Infekt zwischengefunkt haben)
* Feintuning für optimalen SEA

Wenn man das alles mal wieder (vielleicht ein zwei Mal im Jahr) mit dem Libre checkt und sich selbst einnordet, dürfte es einem der 1C _erheblich_ danken!
DM 1, ICT mit Lantus/Humalog/Insuman Rapid, Freestyle Libre, SiDiary Win & Android
Diabetes Software, Windhorst, Helden der Kindheit

Offline LordBritish

  • Global Moderator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 5672
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #7 am: Februar 05, 2015, 09:18 »
Ich habe noch nie so oft gemessen, wie jetzt seit ich das Libre habe. ;D

Kommt mir irgendwie bekannt vor, zumindest bei dem ersten Sensor ist das so gewesen.

Viele Grüße
Markus

Offline Kladie

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1009
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #8 am: Februar 07, 2015, 12:24 »
Vielleicht noch eine interessante Info:

Abbott arbeitet an einer Android App, um den Libresensor per NFC abfragen zu können. Dann wird das Meßgerät nicht mehr benötigt, da die Bedienung des Touchscreens unzulänglich ist. Als Ausgleich soll es für alle, die ein Starterset gekauft haben ein Freestyle Precision Neo geben um die Kontrollmessungen vornehmen zu können.

Ich hoffe es stimmt!
Wir sollten aus der Vergangenheit lernen
und in der Zukunft alles ausprobieren.

Offline Hobbit

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 363
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Messergebnisse FreeStyle Libre
« Antwort #9 am: Februar 07, 2015, 18:03 »
Klingt nicht plausibel: man kann ja mit dem Libre auch konventionell den Blutzucker messen. Warum sollte Abbott noch andere Geräte verschenken?
Diabetes ist kein Zuckerschlecken