Autor Thema: Standardabweichung  (Gelesen 5800 mal)

heidepeter

  • Gast
Standardabweichung
« am: Juli 22, 2009, 22:24 »
hallo,
was bedeutet in den Diabetesprogrammen (bei mir, Accu ChekCompass) der Wert "Standardabweichung"
und was sagt der Wert aus. Was ist gut und ab wann (30%) ist es nicht mehr so gut.
bg peter

geändert, vertippt.  :rotwerd:
« Letzte Änderung: Juli 23, 2009, 09:29 von heidepeter »

Offline Adrian

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 2721
  • Country: 00
  • Diabetestyp: ---
  • Therapie: ---
Re: Standartabweichung
« Antwort #1 am: Juli 23, 2009, 09:19 »
<irrsinnsmodus>Naja, wenn man senkrecht steht, sind das die Normal-Standart. Sozusagen die Art des Standes entspricht einem Normalenvektor. Der Winkel der Abweichung davon kann dann im Bogenmaß angegeben werden. Dies wieder in Prozent der Abweichung zum vollen Kreis ;-) </irrsinnsmodus>

Nein, da werden die sich von Accu Check verschrieben haben, wer macht das nicht*. Die meinen wahrscheinlich die Standardabweichung, und so findet man es auch gut erklärt im Lexikon.
Dies ist ein Streuungsmaß; drückt also aus, wie weit die Werte um den Mittelwert schwanken. (Genaue Berechnung bitte bei Wikipdia nachlesen, da ist das schon ausformuliert.)
Je kleiner der Wert ist, desto gut. Ist ja auch klar, einen Mittelwert von 100mg% durch 2x 100mg% messen - oder auch durch einmal 50mg% und einmal 150mg%.
Diese in Prozent anzugeben ist jedoch auch äußerst unüblich. Vielleicht meinten sie mg/dl oft auch mg% geschrieben.

Was für einen persönlich gut ist, kann ich nicht sagen. Das hängt davon ab, wie oft man misst; ob man auch postprandial (nach dem Essen) misst (klar, dann sind die Werte höher...)
Ich würde einfach den Verlauf beobachten. Wenn der Mittelwert gleich (niedrig) bleibt, jedoch die Standardabweichung steigt, kann dass bedeuten, dass man mal wieder die Einstellung optimieren muss.

Gruß
Adrian

*Repariert ein Diabethiker sein Fahrrad mit dem Im-Bus-Schlüssel und transportiert dann Katheder mit dem Gebäckträger von der Aboteke nach Hause. ;)
Cozmo mit Humalog 

Offline Hannes E.

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 69
  • Country: de
    • Hannes Eilers - Offizielle Homepage
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Standardabweichung
« Antwort #2 am: September 23, 2009, 15:37 »
Hi,

also die Erklärung für die Standartabweichung ist schon ganz gut. Ich erklär's aber nochmal mit eigenen Worten, falls es jemand noch nciht verstanden hat:

Die Software ermittelt einen Mittelwert aus allen Messwerten. Dies ist der durchschnittliche Blutzuckerwert.

Jetzt kann es sein, dass man nur Werte mit 10 mg/dl und 190 mg/dl misst. Der Mittelwert ist dann 100 mg/dl. Klingt toll,ist aber gar nicht gut!

Die Standartabweichung gibt an, wie weit die Werte im durchschnitt vom Mittelwert abweichen. In meinem Beispiel also 90 mg/dl.
Ist dieser Wert sehr klein, schwanken die Werte nur sehr gering imden Mittelwert. Ist dieser sehr hoch, schwanken die Werte sehr stark.


Bei der Bewertung gilt es jetzt Mittelwert und Standartabweichung zu analysieren:

- Ist der Mittelwert gut, die Abweichung aber hoch >> schlecht eingestellt (viele hohe und viele niedrige Werte).
- Ist der Mittelwert gut, die Abweichung gering >> gut eingestellt (wenig Schwankungen, normale Werte)
- Ist der Mittelwert hoch, die Abweichung gering >> auch schlecht (nur hohe Werte)
- Ist der Mittelwert hoch, die Abweichung auch hoch >> sher schlecht eingestellt (viele Schwankungen mit nur hohen Werten)

Hierbei sei zu beachten, dass ein Wert, der "aus der Reihe tanzt" nicht so gravierenden Einfluss auf diese Werte hat. Bei mehreren hundert Messwerten bilden diese beiden Werte sehr gut die Diabeteseinstellung ab.
Ändert man seine Einstellung auf Grund von schlechten Werten, ändern sich ev.die Blutzuckerwerte schnell. Der Mittelwert und die Standartabweichung können dann aber ev.eine schlechtere Einstellung anzeigen. Nämlich dann, wenn für die Berechnung noch Werte vor dem Umstellen derÄnderung mit einbezogen werden.

Hoffe damit sind alle Fragen geklärt.
Meine Internetseite:
www.hanneseilers.de

Offline Trüffel

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 1043
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Standardabweichung
« Antwort #3 am: September 24, 2009, 13:45 »
Warum gibt es eigentlich kein Meßgerät, das den Standardwert anzeigt? Ist das softwaremäßig zu aufwändig oder ist der Markt noch nicht reif?
Was ich mir allerdings nicht vorstellen kann.
Jeder der Diabetologen, die ich in den letzten Jahren visitiert hatte, sprach die Schwankungen an...

Der Standardwert ist für mich das wichtigste Element von SD!  :ja:
Übrigens, Standard schreibt man übrigens am Ende mit weichem D.  :zwinker:
Wenn Fleisch und Wurstwaren bei uns mittlerweile billiger angeboten werden als Hundefutter,
muss man sich schon fast nicht mehr wundern, dass man für den Preis auch Hundefutter bekommt.  Adi Sprinkart

Offline Hannes E.

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 69
  • Country: de
    • Hannes Eilers - Offizielle Homepage
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Standardabweichung
« Antwort #4 am: September 24, 2009, 15:08 »
In den Messgeräten werden nur sehr kleine Microcontroller eingesetzt (also Mini-prozessoren).
Die Schaffen die für so kleine Prozessoren duch recht anspruchsvolle Berechnung nicht. Das würde ziemlich lange dauern, bis so ein Wert vorliegt.

Deswegen ist diese Berechnung in die PC-Software ausgelagert.
Meine Internetseite:
www.hanneseilers.de

Offline nuetzele

  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 14018
  • Viele Grüße Rainer
Re: Standardabweichung
« Antwort #5 am: September 24, 2009, 15:09 »
Übrigens, Standard schreibt man übrigens am Ende mit weichem D.  :zwinker:

Genau, sonst würde es so aussehen   ;D     
Viele Grüße Rainer