Autor Thema: Schnauze voll vom Mobile  (Gelesen 22619 mal)

Offline Herr_Koch

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 200
  • Country: ch
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #60 am: März 07, 2013, 10:38 »


Hier stellt sich allerdings die Frage warum das ausschließlich bei den ACCU CHEK-Geräten so ist.
[/quote]

Vielleicht, weil Roche besonders besorgt um die Kundensicherheit ist.  ;D

Nö, im Ernst. Ich kenne nur Accu-Chek-Geräte. Und wenn das die Eigenheit dieser Marke ist, dann muss man wohl damit leben. Verwendet man als Typ-1-Diabetiker das Mobile als Hauptgerät, wird das Problem mit abgelaufenen Kassetten wohl verschwindend gering sein. Ists ein Zweitgerät oder ist man Typ-2-Diabetiker, dann ists wohl wirklich nicht ideal.
DM-1-Diagnose am 7. 12. 2008. Novorapid/Insulatard

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 15993
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #61 am: März 07, 2013, 10:53 »
Ich seh da auch kein Problem drin. Zumal direkt beim Einlegen einer neuen Kassette angezeigt wird, bis wann die haltbar ist, man diese Info jederzeit über das Menü aufrufen kann und ein paar Tage vor Ablauf des Datums drauf hingewiesen wird, daß es nur noch x Tage haltbar ist.

Viele Grüße,
Jörg
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Herr_Koch

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 200
  • Country: ch
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #62 am: März 07, 2013, 12:52 »
Das für alle gleichermassen "perfekte" BZ-Messgerät herzustellen, ist halt schwierig. Unmöglich, gar. Die Vorteile des Mobile sind ja klar. Kein Teststreifengefummel, kein Stechhilfengefummel, kein Abfall (bis auf die leeren Kassetten und die leeren Trommeln, die aber nicht nach jeder Messung Abfall bedeuten), alles in einem Gerät vorhanden. Das bringt halt auch für einige Nachteile mit sich. Grösse, Gewicht ... oder eben auch die Sache mit dem Ablaufdatum der Teststreifen. Mit diesen Nachteilen kann ich gut leben, sind für mich auch nicht wirklich welche. Gäbs das Ganze halb so gross, würd ichs auch nehmen. Aber das wird wohl eher schwierig. Im Moment.
DM-1-Diagnose am 7. 12. 2008. Novorapid/Insulatard

Offline stefan1303

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 192
  • Country: de
    • Otto-Dix-Stadt Gera
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #63 am: März 07, 2013, 17:01 »
Die Sache mit dem Ablaufdatum ist für einige Zeitgenossen wohl sinnvoll. Für mich spielt es keine Rolle, denn ich verbrauche so eine Kassette in weniger als einer Woche. Nach einlegen dieser zeigt mein Gerät stets exakt eine Verbrauchsfrist von 3 Monaten an. Wer diese nicht in 3 Monaten verbraucht (50 Tests), der benötigt auch kein BZ-Meßgerät. Messen vor dem Essen und 2 Stunden nach dem Essen sind alleine 12 Tests pro Tag (Frühstück, 2. Frühstück, Mittagessen, Kaffeetrinken, Abendbrot, Spätstück). Hinzu kommen die Messungen vor der Nachtruhe und vor der Hinfahrt und vor der Rückfahrt zur Arbeit (mit dem Kfz). Da sind wir schon bei bis zu 15 Messungen pro Tag. Teststreifen aus einer angebrochenen Dose (Luftfeuchtigkeit) sollte man ebenfalls zügig verbrauchen. Für zersteute Professoren mit steifen Fingern ist es in einer hellen Umgebung das ideale Gerät. Es sind nicht alle Menschen so fit wie die Mehrheit. Das "Mobile" ist halt nur für den mobilen Einsatz nicht besonders geeignet (Größe, Gewicht, fehlende Meßstellenbeleuchtung). Es handelt sich aber um ein sehr hochwertiges und edel wirkendes Gerät. Die Auswertung am PC ist mit integrierter Software oder ACCU CHEK 360° (knapp 10 Euro) und natürlich auch SiDiary (noch besser, weil für alle Systeme offen) kinderleicht. Ich nutze mobil das FreeStyle Insulinx und in meinen 4 Wänden (wo ich Herr aller Lichtschalter bin) das Mobile. Den Bolus berechne ich in beiden Fällen autonom mit dem BolusExpert in meiner Insulinpumpe (Medtronic Minimed Paradigm 722) obwohl man diesen auch mit dem FreeStyle Insulinx tun könnte.
« Letzte Änderung: März 07, 2013, 17:34 von stefan1303 »
Gruß Stefan

Die Sprache ist das höchste Kulturgut eines Volkes. Deshalb sollten wir Deutsch sprechen und das "Denglische Kauderwelsch" den Angebern, Blendern und Dummköpfen überlassen.

Offline pfaelzer

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 259
  • Country: de
  • Diabetestyp: DM 2
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #64 am: März 07, 2013, 19:23 »
Hallo und Donnerwetter,

Du benötigst also im Quartal bis zu 1.350 (i. W. eintausenddreihundertfünfzig) Teststreifen. Spielt Deine Krankenversicherung da so einfach mit oder bist Du vermögender Selbstzahler? Das interessiert mich jetzt wirklich!

Viele Grüße

pfaelzer
Zu viel Sorge um die Gesundheit ist auch eine Krankheit.

Offline stefan1303

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 192
  • Country: de
    • Otto-Dix-Stadt Gera
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #65 am: März 07, 2013, 21:07 »
Ja, die Krankenkasse hat seit 2001 kein Problem damit. Bei DM-2 mit Pen und Tabletten (CT) mag das anders sein. Mir ist schon klar das Diabetiker Typ 2 in unserem Sozialstaat wie Diabetiker 2. Klasse behandelt werden, obwohl die Insulintherapie (ICT) für Diabetiker Typ 2 sich zu der bei DM-1 (ICT bzw. Insulinpumpe) nicht unterscheiden sollte. Ohne regelmäßige tägliche BZ-Kontrollen ist eine Insulintherapie nicht durchführbar. Es sei denn, man ist ein Spezialist für Blindflüge oder möchte sein Leben gefährden.
« Letzte Änderung: März 07, 2013, 21:33 von stefan1303 »
Gruß Stefan

Die Sprache ist das höchste Kulturgut eines Volkes. Deshalb sollten wir Deutsch sprechen und das "Denglische Kauderwelsch" den Angebern, Blendern und Dummköpfen überlassen.

Offline Herr_Koch

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 200
  • Country: ch
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #66 am: März 07, 2013, 23:47 »
Gerade für den Einsatz unterwegs find ich das Mobile ideal. Mal im öffentlichen Verkehr messen geht problemlos und diskret. Ich kanns im Gehen machen, im Büro ganz rasch vor dem Zusammenpacken ... Müsst ich da noch Streifchen aus der Verpackung grübeln und reinstecken ... Nö.
Auch im Kino hab ich schon gemessen. Das Licht der Leinwand reicht mir persönlich. Muss ja nur das Gerät auf den Tropfen drücken.

Und ich komm am Tag mit normalerweise drei Messungen aus. Nüchtern, drei Stunden nach dem Mittagessen (meine erste Mahlzeit am Tag, ist gleichzeitig mein Wert vor dem Abendessen) und vor dem Schlafen. Bin mir bewusst, dass das das absolute Minimum ist. Aberso ists halt der eine braucht die Menge, der andere ein Vielfaches.
DM-1-Diagnose am 7. 12. 2008. Novorapid/Insulatard

Offline Joerg Moeller

  • Administrator
  • Special Member
  • *****
  • Beiträge: 15993
  • Country: de
  • Ohana heißt "Familie"...
    • Diabetesinfo
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pumpe
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #67 am: März 08, 2013, 10:46 »
Und ich komm am Tag mit normalerweise drei Messungen aus. Nüchtern, drei Stunden nach dem Mittagessen (meine erste Mahlzeit am Tag, ist gleichzeitig mein Wert vor dem Abendessen) und vor dem Schlafen.

D.h. du spritzt vor dem Mittagessen blind? Welche Konsequenz hätte dann eine Messung 3h pp, wenn du nicht sagen kannst, wo der erhöhte pp-Wert herkommt?
Meine Seite über Diabetes: http://www.diabetesinfo.de/
Meine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Diabetesinfo.de/

Offline Herr_Koch

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 200
  • Country: ch
  • Diabetestyp: DM 1
  • Therapie: Insulin-Pen
Re: Schnauze voll vom Mobile
« Antwort #68 am: März 08, 2013, 10:51 »
Ich mess nach dem Aufstehen und ess nichts bis am Mittag. Ich gehe also davon aus, dass mein BZ sich nicht gross verändert. Was dann auch so ist, wenn ich mal messe. Kommt aber nicht oft vor. Weil ich eben keinen Grund für diesen Test.
DM-1-Diagnose am 7. 12. 2008. Novorapid/Insulatard